
Kurzbiographie
1899 | geboren am 9. September in Landshut, als Sohn des Majors der Schweren Reiter Gustav Freiherr von Habermann und seiner Frau Gabriele, geb. Schenk Freiin von Stauffenberg |
1917 | Jugend auf dem Stammsitz der Familie, Schloß Unsleben, bei Bad Neustadt/Saale; während der Schulzeit in München Kriegsteilnehmer als Fahnenjunker der Schweren Reiter in Rußland |
1919 | Heimkehr aus dem Feld |
1920- 1921 | Studium der Landwirtschaft |
1922 | Heirat mit Ruth Freiin von Herman Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei seinem Onkel Prof. Hugo von Habermann und Prof. Hermann Gröber Wohnung in der Prinz Ludwig Straße |
1924 | Geburt des Sohnes Cornelius |
1925 | Erste Ausstellung („Grablegung", „Sebastian") bei der Gruppe „Sezession" im Münchner Glaspalast |
1929 | Tod des Onkels; Abbruch des Studiums Scheidung von Ruth |
1930 | Heirat mit Johanna Rhomberg in Rieden am Staffelsee Wegzug nach Berlin; freier Maler |
1934 | Winter in Paris; Studium des Impressionismus und Kubismus |
1935 | Während des Sommeraufenthaltes in Unsleben wegen „übler Nachrede" über Hitler und Goebbels für einige Wochen in Schutzhaft; Ausstellungsverbot September: Geburt der Tochter Elisabeth |
1937 | November: Geburt der Tochter Henriette |
1940 | Einrückungsbefehl; Stationierung in Paris als Unteroffizier im Beschaffungsamt |
1945 | Atelier in München, Kaulbachstr. 68a |
1947 | Auf Einladung der Münchner Neuen Künstlergenossenschaft mehrere Bilder in ihrer Jahresausstellung |
1949 | Vorstandsmitglied der „Neuen Gruppe". Regelmäßig vertreten in der jährlichen „Großen Kunstausstellung" im Haus der Kunst, München |
1960 | Mitglied im Deutschen Künstlerbund |
1965 | Förderpreis der Stadt München Regelmäßige Beteiligung an den Faschingsdekorationen im Haus der Kunst |
1968 | Ehrenpreis der Villa Massimo; drei Monate Rom-Aufenthalt |
ab 1969 | Lehrer einer Malklasse der Münchner Volkshochschule |
1971 | Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Engagement für Heimat- und Naturschutz im Kreis Unsleben Einzel- und Gruppenausstellungen in Franken |
1971- 1975 | Regelmäßige Reisen nach Italien, Ägypten, Türkei, Toscana, Venedig, Villa Massimo Rom, Villa Romana Florenz |
1976 | Sonderausstellung im Haus der Kunst, München |
1979 | Ausstellung zum 80. Geburtstag, Galerie Biedermann |
1981 | gestorben am 30. Januar in Murnau; beerdigt in der Familiengruft in Unsleben |
